Lernbereiche der Kinder
Jedes Kind erhält vom pädagogischen Fachpersonal die notwendige Unterstützung hinsichtlich seiner individuellen Entwicklung. Die Schulfähigkeit der Kinder entwickelt sich durch eine ganzheitliche Lern- und Lebenserfahrung - durch "Neugierig sein dürfen".
Soziale und emotionale Kompetenz
- Selbstständigkeit
- Gruppenregeln kennen und akzeptieren
- Rücksichtnahme
- Umgang mit Konflikten und deren Lösung
- altersgerechtes Verantwortungsbewustsein entwickeln
- für das eigene Handeln erlangen
Sprache / Sprechen
- den aktiven / passiven Wortschatz erweitern
- die Freude am Sprechen fördern bzw. erhalten
- zu Büchern, Spielen, Gesprächen, ... anregen
- Zugang zu Schriftsprache ermöglichen
- das Sprachverständnis fördern
- Gesprochenes in Handlung umsetzten
Fein- und Grobmotorik
Die Räume und das Außengelände der Kindertagesstätte sind so konzipiert, dass den Kindern vielfältige Möglichkeiten zur Förderung der Motorik und Einübung verschiedener Bewegungsmuster geboten werden.
Kognitive Entwicklung
Die Förderung kognitiver Fähigkeiten verstehen wir nicht als Vermittlung schulischen Wissens, sondern als ganzheitlichen Lernprozess.
- Fantasie / Kreativität
- Förderung des logisch-mathematischen Grundverständnisses
- Ermutigung zu Kritikfähigkeit
- Förderung der Konzentration und Ausdauer
- Erlernen, mit Material bewusst umzugehen und dies auch in Bezug auf Konsum wertzuschätzen
Lebenspraktische Kompetenzen
Das Besondere dieses Lernfeldes ist, dass der Sinn dieser Tätigkeiten nicht erklärt werden muss - er ist unmittelbar gegeben.
- Selbstständiges An- und Ausziehen
- Körperhygiene
- den Essplatz vorbereiten
- eigenständiges Essen
- Einhalten der Tischregeln
- Verantwortung für die eigenen Dinge entwickeln
>> Pädagogische Konzeption des Kindergartens zum Download (PDF; 2,7 MB) <<